Coaching

Coaching ist eine individuelle, zeitlich begrenzte Beratung, die die Reflexionsfähigkeit des Klienten im Rahmen seiner Rolle und Persönlichkeit im beruflichen Kontext fördert.

 

 

Beispiele:

  • Erweiterung der Führungskompetenz
  • Unterstützung in schwierigen, konfliktbehafteten Situationen im Unternehmen
  • Standortbestimmung
  • Förderung des Rollenbewußtseins

 


Grundhaltung des Coaches

  • Die Arbeitsweise des Coaches ist von Akzeptanz, Respekt und Wertschätzung geprägt.
  • Emphatisches Einfühlen in die Rolle und Sichtweise des Klienten ermöglicht das Fördern der Reflexionsfähigkeit.
  • Die Arbeitsatmosphäre soll von Authentizität, Aufrichtigkeit und Offenheit geprägt sein

 

Friedemann Schulz-von-Thun beschreibt die Rolle des Coaches als

  • einfühlsamer Klärungshelfer
  • anschaulicher Lehrer
  • besonnener Berater
  • effektiver Trainer
  • Anteil nehmender und ehrlicher Mitmensch


Grundsätze für das Coaching

  • Freiwilligkeit
  • Diskretion
  • Vollständige Information im Auftragsklärungsprozess
  • Schriftliche Angebots- und Auftragserteilung
  • Zeitliche Begrenzung
  • Coaching ist kein Therapieersatz
  • Fundierte Ausbildung des Coaches und ständige Weiterbildung
  • Ein guter Coach hinterlässt nach Abschluss des Coachings Kompetenz und keine Lücke!

 

 



Ablauf eines Coachingprozesses

 

  1. Auftragsklärung
  2. Angebots- und Auftragserteilung
  3. Start des Coachings mit Durchführung der Analysephase
  4. Meilensteingespräch
  5. Fortsetzung des Coachings
  6. Abschlussgespräch

 

 

 

Der Auftraggeber ist in die Prozessschritte 1,2,4 und 6 integriert. Die Coachingtermine nehmen nur Klient und Coach wahr.